Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen nach Ihren Wünschen festlegen:
Funktionelle Cookies
Diese Cookies sind notwendig, um das Surfen auf unserer Website und die Nutzung der Funktionen der Website, wie zum Beispiel den Zugriff auf geschützte Bereiche der Website, zu ermöglichen. Sie können diese Cookies in Ihren Browsereinstellungen deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass dadurch die Funktionalität der Seite stark eingeschränkt wird.
Analytische Cookies
Reichweitenanalyse mit Matomo (ehemals PIWIK). Diese Cookies sammeln Informationen über Ihr Surfverhalten auf unserer Webseite. Dadurch sind wir in der Lage, die Struktur, Navigation und den Inhalt der Website für Sie so benutzerfreundlich wie möglich zu gestalten.
Beim Grauen Star (Katarakt) trübt sich die Augenlinse unterschiedlich schnell zunehmend ein. Im Extremfall kann eine Erblindung eintreten.
Der Graue Star ist eine normale Alterserscheinung, die ab dem 60. Lebensjahr gehäuft auftritt. Vereinzelt sind auch deutlich frühere oder deutlich spätere Fälle zu beobachten.
Betroffenen Personen merken, dass Farben und Kontraste unscharf gesehen werden. Alles verblasst und man hat das Gefühl, durch einen Nebelschleier zu sehen. Das Auge wird empfindlich gegen Blendung, denn die getrübte Linse streut das einfallende Licht ungleichmäßig.
Verletzungen (Schlag auf das Auge, Stromschlag, etc.)
Diabetes mellitus oder andere Stoffwechselerkrankungen
Schwere Entzündungen
Bestimmte Medikamente (z.B. Cortison)
Die einzige Methode, um einen Grauen Star dauerhaft zu behandeln ist eine Operation, die ambulant durchgeführt werden kann. Sie erfolgt in der Regel ambulant in örtlicher Betäubung (durch Augentropfen) und dauert nur 15 bis 20 Minuten. Nur in besonders schwierigen Fällen, zum Beispiel wenn Ihr Allgemeinzustand schlecht ist oder eine weitere Erkrankung vorliegt, wird Ihnen eine stationäre Aufnahme empfohlen.
Bei der Operation des Grauen Stars wird die natürliche getrübte Linse entfernt und durch eine Kunstlinse ersetzt.
Dieser Eingriff wird auch zusammen mit der Augenklinik Lohr im Krankenhaus Buchen angeboten. Die Operation erfolgt ambulant und schmerzfrei in einer örtlichen (mittels Augentropfen) Betäubung.
Die Nachsorge wird bei uns in der Augenarztpraxis durchgeführt!
Bei der Operation des Grauen Stars wird die natürliche getrübte Linse entfernt und durch eine Kunstlinse ersetzt.
In einigen Fällen kann es nach erfolgter Operation zu einem späteren Eintrüben eines Häutchens hinter der Kunstlinse (hintere Linsenkapsel) kommen. Dies macht sich durch eine allmählich auftretende Sehverschlechterung bemerkbar. Die Sehbehinderung kann unter Umständen so stark wie vor der Operation des Grauen Stars ausgeprägt sein. Mittels einer YAG-Kapsulotomie wird in einem schmerzfreien Lasereingriff eine kleine Lücke in das getrübte Häutchen entfernt. Die so entstandene, klare optische Achse ermöglicht wieder ein ungetrübtes Sehen. Die YAG-Kapsulotomie wird ambulant durchgeführt. In der Regel ist der Nachstar bereits nach einem einzelnen, kurzen Eingriff beseitigt. Eine erneute Laserbehandlung ist in den allermeisten Fällen nicht notwendig.